Der Klimawandel bedroht die Deutschen Wälder. Die Wissenschaft sucht daher nach Antworten darauf und hat nun möglicherweise eine gefunden.

Der Klimawandel bedroht die Deutschen Wälder. Die Wissenschaft sucht daher nach Antworten darauf und hat nun möglicherweise eine gefunden.

Buchenwälder sind laut einer neuen Studie stabiler, wenn man dort auch Douglasien pflanzt. Ein solcher Mischwald unterstütze die biologische Vielfalt, habe ein stärkeres Ökosystem und helfe auch beim wirtschaftlichen Ertrag, teilte die Universität Göttingen mit. Wissenschaftlerinnern der Hochschule hatten für ihre Untersuchung 40 Buchenwälder in Niedersachsen von 2017 bis 2022 untersucht.

Neben Douglasien, die als resistent gegen Trockenheit gelten, wurden für die Studie auch anderen Nadelbäume untersucht. Entscheidend sei, die Arten und Orte für die Anreicherung sorgfältig auszuwählen. Die Forscherinnen blickten für die Untersuchung auf reine Buchenwälder und Buchen-Mischwälder, beschränkten sich aber auf kleinere Gebiete. Die Ergebnisse wurden Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

In den vergangenen Jahren litten vor allem Fichten in Niedersachsen an Klimafolgen wie Dürre und damit verbundenem Befall durch den Borkenkäfer. Aber auch andere Baumarten wie der Buche oder Eiche setzt der Klimawandel zu. Um Wälder besser vor dem Klimawandel zu schützen, sollen bisherige Monokulturen zu Mischwäldern mit verschiedenen Baumarten umgebaut werden. Dazu werden in Fichtenwäldern bereits etwa Buchen oder auch Douglasien zugepflanzt.

Hoffnung für Nadelholz

Ziel der nun veröffentlichten Studie war der gegensätzliche Blick: Statt auf reine Fichtenwälder schauten die Forscherinnen auf reine Buchenwälder. Die Baumart sei aufgrund ihrer hohen Schattentoleranz sehr dominant und komme ganz natürlich im Reinbestand vor, sagte Wissenschaftlerin Carola Paul. Dabei habe sich gezeigt, dass auch das Durchmischen von Laubwäldern mit Nadelbäumen dem Wald helfen könne.

Vor allem bei der Durchmischung von Buchenwäldern mit der Douglasie habe sich gezeigt, dass beide Baumarten dadurch besser mit Trockenheit zurechtkommen und ihre Überlebenschancen steigen könnten. „Dies gibt Hoffnung, wie auch in Zukunft die wichtigen Nadelholzanteile erhalten werden können“, sagte die Professorin. Buchen-Douglasienmischungen seien dabei nur eine Teillösung. 

Nadelbäume wie Fichten haben gegenüber Laubbäumen den Vorteil, dass sie schneller wachsen. In deutschen Sägewerken werde derzeit überwiegend Nadelholz verarbeitet, dass auch für langlebige Konstruktionen wie Möbel und den Hausbau genutzt wird.